Ein hohes Maß an Formgefühl, Kreativität und handwerklichem Geschick – das sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere als Zahntechniker. Unser Beruf ist äußerst abwechslungsreich und vielseitig. Er verlangt zudem ein umfangreiches fachtheoretisches Wissen aus unterschiedlichen Bereichen wie Biologie, Chemie und Anatomie. Auch fundiertes Grundwissen über die zu verarbeitenden Werkstoffe sind im täglichen Arbeitsablauf von elementarer Bedeutung. Jedes einzelne zahntechnische Produkt, das unser Meisterlabor verlässt ist ein Unikat und hat nichts mit industrieller Massenware zu tun. Die Aufgabe des Zahntechnikers besteht darin, jedem Wunsch des Patienten mit individuellen zahntechnischen Leistungen zu entsprechen.
Alles braucht seine Zeit
In unserem Meisterlabor stellen wir ab August 2013 einen Ausbildungsplatz zur Verfügung. (vergeben)
Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre und wird im ersten Ausbildungsjahr durch zwei wöchentliche Berufsschultage begleitet. In jedem weiteren Ausbildungsjahr ist dann nur ein wöchentlicher Schultag enthalten. Die Vielschichtigkeit, Komplexität und die Sicherung eines hohen Ausbildungsniveaus machen ein Ausschöpfen der gesamten Lehrdauer erforderlich. Von einer Verkürzung der Ausbildungszeit raten wir eindringlich ab. Nach unserem innerbetrieblichen Ausbildungsplan erwerben Sie während ihrer Lehrzeit die Fähigkeiten, Gipsmodelle, Gussfüllungen, Kronen und Brücken, Teil- und Totalprothesen anzufertigen. Der richtige Umgang mit Verblendmaterialen, die Herstellung von Schienen und vieles weitere mehr stehen ebenfalls auf dem Lehrplan.
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben Spaß am Beruf des Zahntechnikers zu finden und durch Ihr Engagement und unsere Unterstützung das Ziel Ihrer Ausbildung zu erreichen - die erfolgreiche Gesellenprüfung.
Unser Engagement für die Auszubildenden hört mit der Gesellenprüfung nicht auf. Wir sind bestrebt, unsere frischgebackenen Jungzahntechniker in unserem Labor weiterzubeschäftigen.
Na, Lust auf Zahntechnik bekommen?
So könnte es klappen mit einer Ausbildung bei uns:
Zunächst absolviert jeder Anwärter einen Eignungstest. Das ist wichtig, um (sich) zu prüfen, ob man wirklich Zahntechniker werden will und kann. Getestet werden Fingerfertigkeit, Formgefühl und logisches Denken. Kommt beim Test das erforderliche Maß an Talent zum Vorschein, und wohnt der zukünftige Auszubildende auch noch in der näheren Umgebung von Koblenz, dann steht einer Unterschrift unter dem Ausbildungsvertrag nichts mehr im Weg.